Tipps

Suppen/Eintöpfe

Suppen und Eintöpfe eignen sich besonders für die schnelle Küche. Gemüsesorten lassen sich in vielfältiger Weise kombinieren. Diese bilden den Hauptanteil und werden bei Bedarf durch eine kleine Portion Kartoffeln, Reis, Nudeln oder Brot ergänzt. Mit etwas Fleisch, Wurst oder Fisch und reichlich frischen Kräutern haben Sie in kurzer Zeit eine schmackhafte und gut bekömmliche Hauptmahlzeit geschaffen.  
 

komplexe KH

Komplexe Kohlenhydrat-Träger sind Getreide und Kartoffeln sowie daraus hergestellte Produkte. Sie liefern nicht nur Energie sondern auch Protein und in der Vollkornvariante zusätzlich faserige und lösliche Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe. Die Menge an komplexen KH bei den Mahlzeiten hängt von der körperlichen Aktivität und dem Körpergewicht ab.

Zucker

Süße Lebensmittel sind in unserem Alltag allgegenwärtig in Form von Süßwaren, Backwaren, Brotaufstrichen, Süßgetränken, Säften und Obst. Nehmen Sie wahr, wie oft Sie am Tag etwas Süßes zu sich nehmen. Bevorzugen Sie Obst (täglich 1-2 Portionen) zur Befriedigung der Süßlust. Wer Süßes ganz besonders liebt, sollte bewusst nur kleine Genussakzente zu setzen und gelegentlich eine Süßspeise als Hauptmahlzeit einplanen.
 

Kräuter/Gewürze

Gewürze und reichlich  frische grüne Kräuter bringen Pfiff und Raffinesse in Ihre Alltagsküche. Neben dem köstlichen und zum Teil exotischen Geschmack verbessern sie die Verdauung und liefern reichlich Vitamine, Mineralstoffe und sekundären Pflanzenstoffe, die den Stoffwechsel unterstützen.
 

Essen ist mehr ...

Was und wie wir essen&trinken ist Ausdruck der Kultur und Klimazone, in der wir leben. Der persönliche Lebensstil, Geschmackspräferenzen, soziale und weltanschauliche Aspekte wirken sich genauso auf unsere Lebensmittelauswahl und Essgewohnheiten aus, wie emotionale Faktoren. Essen&trinken ist also mehr als nur Nährstoff- und Energieaufnahme. Die Kunst ist es, in der Summe die verschiedenen Aspekte zusammen zu bringen, damit auf Dauer kein gesundheitlicher Schaden entsteht.

Magnesium

Der Tagesbedarf von 300 mg Magnesium kann zum Beispiel gedeckt werden durch: 2 Scheiben Vollkornbrot + 20 g Nüsse + 2 Kartoffeln + 150 g Fisch + 150 g Mangold + 1 Banane + 150 g Portion Erdbeeren. Mit einer ausgewogenen Ernährung kann der Magnesiumbedarf leicht gedeckt werden.

Hafer - das Kraftpaket

Hafer ist ein Alleskönner. Er ist reich an Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen. Bei den meisten Menschen hat er eine wohltuende Wirkung auf den Darm. Das ganze Korn wird in unterschiedlich fein gemahlener Form als Schmelzflocken, blütenzarte Haferflocken oder grobkörnige Haferflocken angeboten. 

Müsli

Müsliklassiker:  4 EL Haferflocken + 1 Portion Obst + 1 EL Nüsse + Milch
Ein Frühstück mit Haferflocken ob als Müsli oder gekocht als Haferflockenbrei ist ein guter Start in den Tag und hält gut vor bis zum Mittagessen. Hafer ist das nährstoffreichste Getreide. Durch die besondere Zusammensetzung an Ballaststoffen haben Haferflocken eine wohltuende Wirkung auf den Darm.

Alkoholische Getränke als Genussmittel

Die negativen Folgen von Alkohol für die Gesundheit werden häufig unterschätz. Von maßvollem Alkoholkonsum spricht  man, wer gelegentlich 0,5 l Bier oder ¼ l Wein bzw. Sekt trinkt. Für Schwangere, Kinder und Jugendliche ist Alkohol in jeder Form nachhaltig gesundheitsschädlich. 

Seiten