Inhalt |
-
Anamnesegespräch
Erfassung der individuellen Ernährungs- und Lebensgewohnheiten, Medikamenteneinnahme, Erkrankungen und Beschwerden
-
Ernährungsanalyse
Die Kalorien- und Nährstoffzufuhr wird über ein Protokoll erfasst, ausgewertet und mit den Zufuhrempfehlungen verglichen. So lassen sich Versorgungslücken aufspüren und gezielt ausgleichen.
-
Anpassung der Ernährungsempfehlungen an die individuelle Situation
Begleitung einer schrittweisen Umstellung der Ernährungsweise, um das Behandlungsziel zu erreichen:
- Geeignete Lebensmittelauswahl
- Sicherer Umgang mit Lebensmitteln bei Unverträglichkeiten
- Erweiterung des Speiseplans
- Strukturierung des Essverhaltens und Umgang mit Risikosituationen
- Achtsamkeit gegenüber den körperlichen Bedürfnissen.
Bei einer Reihe von Erkrankungen ist Ernährungsberatung ein Teil des anerkannten Therapiekonzeptes und kann, wenn vom Arzt empfohlen, von der Krankenkasse finanziell bezuschusst werden.
Die Rechnung erfolgt zunächst auf Privatkosten und kann anschließend bei der Krankenkasse vorgelegt werden. Eine vorherige Abklärung mit der Krankenkasse wegen einer möglichen Kostenbeteiligung wird empfohlen.
|